Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer
średni
Wędrówka 3,1
Nawigacja
Nawigacja
Pobierz tę trasę na swój telefon komórkowy
Mapa
Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer
średni
Wędrówka
16,84 km
Zeskanuj kod QR i rozpocznij nawigację w aplikacji bergfex.
QR Code
Wędrówki i tropienie
Wędrówki i tropienie
Pobierz dla iOS
Pobierz dla systemu Android

Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer

średni
Wędrówka 3,1
Odległość
16,84 km
Czas trwania
07:30 h
Ascent
1.182 hm
Poziom morza
881 - 2.096 m
Ścieżka do pobrania
Mapa
Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer
średni
Wędrówka
16,84 km

Der Festlbeilstein zählt wohl zu den auffälligsten Formationen der gesamten Hochschwab-Region. Sein Gipfel ist ausschließlich den Kletterern vorbehalten, aber auch von unten sieht er sehr eindrucksvoll...


Opis

Der Festlbeilstein zählt wohl zu den auffälligsten Formationen der gesamten Hochschwab-Region. Sein Gipfel ist ausschließlich den Kletterern vorbehalten, aber auch von unten sieht er sehr eindrucksvoll aus und seine markante Gestalt prägt den Horizont bereits zu Beginn dieser Tour. Beim Abstieg kommt man seinen senkrechten Felswänden dann ganz nah.
Der Karlhochkogel hingegen präsentiert sich sanft, sowohl beim Aufstieg vom Trawiessattel aus als auch beim Abstieg zum Käfereck. Hier findet sich man sogar eine kleine Hochebene, die von zahlreichen Murmeltieren bewohnt wird. Von seinem Gipfel aus hat man einen spektakulären Blick in die Hochschwab-Südwand.
Die Felstürme und –wände des Zagelkogels, der Stangenwand, des Großen Beilsteins und des Zinkens prägen das Berg-Panorama nicht nur beim Bodenbauer, sondern noch viel eindrucksvoller am Reidensteinriedel unterhalb des Festlbeilsteins.

Wegbeschreibung:
Beim Bodenbauer folgt man der Hinweistafel „Hochschwabgipfel“ und geht bei der ersten Weggabelung rechts am markierten Weg in Richtung „Trawiesalm/G’hacktbrunn“. Am oberen Ende des Trawiestales nimmt man den „Umgehungssteig Vogelbad“ und beim G’hacktbrunn zweigt man nach rechts in Richtung Trawiessattel ab. Dort, wo der Weg hinter der Abzweigung nach einer Steilstufe wieder flacher wird und sich einer Kuppe nähert, verlässt man die Markierung nach rechts (bergwärts) und steigt schräg unterhalb von schrofigen Felsen (Steigspuren) auf einen Rücken hoch, der bald flach wird und nach Süden zu den Blick auf das Gipfelkreuz am Karlhochkogel freigibt. Über welliges Gelände steigt man auf der rechten Seite bis zum Gipfel auf.
Vom Gipfel aus geht man ein kurzes Stück nach Westen und wendet sich dann nach links, um auf die große wellige Fläche unterhalb des Mühlbachkogels abzusteigen und am linken Rand der Latschen vor bis zur Abbruchkante zu gehen. Nach rechts erreicht man eine flachen Einsattelung am unteren Ende der fast vollkommen ebenen Fläche des Mühlbachbodens (Steinmänner). Hier wendet man sich nicht nach links, sondern geht geradeaus leicht bergab unter den Latschen weiter und peilt den linken Rand einer markanten Felskuppe an. Ein Steinmann weist dort den Einstieg in eine sehr steile, rötlich gefärbte Rinne (SG I+), durch die man nach links unten abklettert und anschließend am Wandfuß entlang weiter absteigt. Über eine Wiesenrampe und rote Schrofen erreicht man einen felsigen Rücken, auf dem man links zu einer Grasnase hinunter klettert. Hier wendet man sich nach rechts und steigt unter den Felsen in eine breite Grasrinne ab, die am oberen Ende beim Eingang zu einer kleinen Höhle endet (von unten nicht sichtbar). In dieser Rinne geht man weiter steil bergab und hält sich rechts, um einen Felsturm zu umrunden und damit den Wandfuß-Steig zu erreichen, der hier nur schwach ausgeprägt ist. Man folgt dem Steig nach rechts, quert oberhalb von Latschen, steigt anschließend steil nach links ab und kehrt wieder nach rechts fast bis zum Wandfuß zurück. Der Steig führt später leicht bergauf, um eine Latschengasse am Fuße des Festlbeilsteins zu erreichen. Dahinter wird er deutlich sichtbar und quert schließlich den Hang, um auf den Rücken des Reidelsteinriedels zu führen, wo man einen besonders schönen Blick auf den Festlbeilstein hat. Anschließend wird der Steig flacher, führt teilwiese doch dichte Latschen bergab, später etwas links vom Kamm durch lichten Wald und über einen Schlag, bis er schließlich genau in das Ende eine Forststraße einmündet. Diesem Fahrweg folgt man in langen flachen Kehren bergab, um ganz unten im Tal auf die Aufstiegsroute zu treffen und nach links zum Bodenbauer zurückzukehren.

Trasa
Gasthaus Bodenbauer
(884 m)
Restauracja
0,1 km
Schottenkogel
(1.100 m)
Szczyt
2,0 km
Trawiesalm
(1.235 m)
Korytarz/teren
2,6 km
Trawiessattel
(1.911 m)
Siodełko górskie
6,3 km
Karlhochkogel
(2.096 m)
Szczyt
7,8 km
Käfereck
(1.860 m)
Szczyt
9,6 km
Reidelsteinriedel
(1.473 m)
Korytarz/teren
11,4 km
Trasa
Mapa
Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer
średni
Wędrówka
16,84 km
Gasthaus Bodenbauer
(884 m)
Restauracja
0,1 km
Schottenkogel
(1.100 m)
Szczyt
2,0 km
Trawiesalm
(1.235 m)
Korytarz/teren
2,6 km
Vogelbad
(1.632 m)
Źródło
4,8 km
G'hacktbrunn
(1.781 m)
Źródło
5,3 km
Trawiessattel
(1.911 m)
Siodełko górskie
6,3 km
Karlhochkogel
(2.096 m)
Szczyt
7,8 km
Mühlbachboden
(1.928 m)
Korytarz/teren
8,9 km
Käfereck
(1.860 m)
Szczyt
9,6 km
Reidelsteinriedel
(1.473 m)
Korytarz/teren
11,4 km
Gasthaus Bodenbauer
(884 m)
Restauracja
16,7 km
Opis

Eine Hochschwab-Panorama-Tour, auf der man ab dem Trawiessattel fast alleine unterwegs ist. Der Abstieg ist teilweise weglos und unter dem Käfereck auch nicht ganz einfach (SG I+).

Technologia
2 / 6
Stan
4 / 6
Krajobraz
6 / 6
Doświadczenie
4 / 6
Najlepsza pora roku
Sty
Lut
Mar
Kwi
Maj
Cze
Lip
Sie
Wrz
Paź
Lis
Gru
Autor
Dostarczone przez Wolfgang Drexler
Utworzono dnia 15. August 2019
13.344 Połączenia
Logo
Udostępnij trasę
Mapa
Karlhochkogel und Festlbeilstein ab/bis Bodenbauer
średni
Wędrówka
16,84 km
Błąd
Wystąpił błąd. Spróbuj ponownie.
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick aus dem unteren Trawiestal auf den Festlbeilstein
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick aus dem Trawiestal auf den Großen Beilstein
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick vom G’hacktbrunn zur Stangenwand
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick vom Gipfelhang des Karlhochkogels zu Stangenwand (links) und Großem Beilstein (rechts)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Boviste am Gipfelhang des Karlhochkogels
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Bovist am Gipfelhang des Karlhochkogels
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Das Gipfelkreuz am Karlhochkogel
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick vom Karlhochkogel zum Mühlbachkogel (links) und zum Käfereck (rechts)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Panoramablick vom Karlhochkogel: Fölzkogel (links), Mühlbachkogel und Käfereck (Mitte), Stangenwand (rechts)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Blick vom Mühlbachkogel zum Karlhochkogel
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Panoramablick vom Mühlbachkogel: Karlhochkogel (links) und Fölzkogel (Mitte)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Die Südseite des Festlbeilsteins
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Trawiestal, G’hacktbrunn und Hochschwab-Gipfel vom Reidensteinriedel aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Hochschwab-Panorama am Reidensteinriedel: Zinken, Gr. Beilstein, Stangenwand, Zagelkogel. G’hacktkogel (v.l.n.r.)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Die Hochschwab-Südwand vom Reidensteinriedel aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Der Große Beilstein vom Reidensteinriedel aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Felsformationen unter dem Festlbeilstein
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Am Reidensteinriedel
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Der Reidensteinriedel
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Hochschwab-Panorama am Reidensteinriedel: Zinken, Gr. Beilstein, Stangenwand, Zagelkogel. G’hacktkogel, Hochschwab-Gipfel (v.l.n.r.)
© Wolfgang Drexler
Karlhochkogel und Festlbeilstein
Karlhochkogel und Festlbeilstein / Hochschwab-Panorama: Zinken, Gr. Beilstein, Stangenwand, Zagelkogel. G’hacktkogel, Hochschwab-Gipfel, Festlbeilstein (v.l.n.r.)
© Wolfgang Drexler
Ostatnio śledzony dzisiaj
Informacje o trasie
Przystanek na odpoczynek i przekąskę

Gasthof Bodenbauer

Strome przejście

Tak

Wycieczka na szczyt

Tak

Obszar leśny

Tak

Sprzęt

Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.

Instrukcje bezpieczeństwa

Der Abstieg unter dem Käfereck führt über sehr steiles Schrofengelände (SG I+). Absolute Trittsicherheit ist hier unbedingt erforderlich.

Informacje o przyjeździe
Przybycie

S6 (Semmering-Schnellstraße) bis Ausfahrt Kapfenberg, weiter auf der B20 (Seeberg-Bundesstraße) bis Thörl; oder von Norden auf der B20 über den Seeberg bis Thörl; Abzweigung in Thörl nach St. Ilgen und weiter durch Innerzwain zum Gasthof Bodenbauer am Ende der Fahrstraße.

Parking

Parkplatz beim Gasthof Bodenbauer.

Wyceny
3,1
5
(1)
4
(3)
3
(0)
2
(2)
1
(1)
1 Komentarz
Awatar z Hellinger E
Hellinger E
28. lip. 2024
Karlhochkogel
Pomocny (0) |
Raport
Błąd
Wystąpił błąd. Spróbuj ponownie.
Napisz recenzję

Recenzje pomagają innym użytkownikom wybrać kolejną przygodę. Oceniaj tylko trasę, a nie pogodę lub przekąskę.

Wybierz jedną z gwiazdek, aby ocenić wycieczkę
Zła trasa
Słaba trasa
Przeciętna wycieczka
Dobra wycieczka
Doskonała wycieczka
bergfex logoUzyskaj wglądZawsze na żywo z ponad 9 500 kamer internetowych. bergfex Jako użytkownik Pro, możesz teraz zobaczyć odpowiednie kamery internetowe dla wielu wycieczek w aplikacji wycieczki od. Pozwala to na bezpośredni podgląd aktualnych warunków.
Wędrówki i tropienie

Wędrówki i tropienie

Pobierz dla iOSPobierz dla systemu Android
Wędrówki i tropienie
Ponad 550.000 propozycji wycieczek, szczegółowe mapy i intuicyjny planer tras sprawiają, że aplikacja jest niezbędna dla wszystkich entuzjastów przyrody.
Wędrówki i tropienie