Seckauer Literaturpfad
Wie bei allen acht „Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“ bildet eine vor Ort überlieferte, historisch herausragende Literatur den thematischen Ausgangs- und Angelpunkt des Themenpfades, indem...
Wie bei allen acht „Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters“ bildet eine vor Ort überlieferte, historisch herausragende Literatur den thematischen Ausgangs- und Angelpunkt des Themenpfades, indem diese Literatur direkt vor der Kulisse ihrer heimatlichen Natur- und Kulturlandschaft gleichsam neu zum Sprechen gebracht wird. Die Zusammenhänge rund um den Seckauer Literaturpfad stellen sich (gemäß der schauplatzübergreifenden Pfadbroschüre des Literaturpfadevereins) wie folgt dar:
"Die Seckauer Monatsregeln" sind die ältesten ihrer Art in deutscher Sprache: Sie waren im Umkreis des Stiftes Seckau sicher schon lange bekannt und beliebt, als sie Mitte des 13. Jahrhunderts für die Augustiner-Chorfrauen aufgezeichnet wurden; die Handschrift liegt heute in Graz. Bei den Monatsregeln handelt es sich um 12 einprägsame Kalendersprüche, Gesundheitsratschläge aus antiker Überlieferungstradition, die den Menschen im Mittelalter durch das Jahr führten. Ihre Stärke liegt in der Schlichtheit, denn nicht der Wohlklang des Textes steht im Vordergrund, sondern die Klarheit der Anweisungen. Heute mögen einige dieser Regeln seltsam erscheinen, weil wir nicht mehr gezwungen sind, unsere Lebensweise den Jahreszeiten unterzuordnen. Doch wir spüren, dass es nicht gut tut, den natürlichen Zusammenhang zwischen ‚innen und außen‘ zu ignorieren. Daher kann es sinnvoll sein, auf der Suche nach Wohlbefinden auf das Wissen unserer Vorfahren zurückzugreifen: Fastenkuren, Heilkräuter und Ernährungsregeln sind im Grunde nie aus der Mode gekommen. Zudem erleben medizinische Praktiken wie Schröpfen oder Aderlass eine Renaissance. – Begleiten nicht immer noch alte Bauern-, Mond- und Festtagskalender unseren Jahreslauf?
Der im Uhrzeigersinn verlaufende Rundweg führt uns – beginnend bei der Orientierungsstation auf dem Besucherparkplatz bei der südlichen Ortseinfahrt – links entlang des Gartenweges (I), bis er nach ca. 50 m rechts in Richtung Marktgasse abzweigt (II–III). Nochmals rechts abzweigend, gelangen wir dann zur letzten Station bei der St. Luzia-Kapelle (IV).
Vermeiden Sie Zeitdruck und wählen Sie das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen.
Rucksack mit Regenhülle Teleskop- / Wanderstöcke Berg- / Wanderschuhe Handschuhe: wasserdicht und wärmend Kopfbedeckung / Sonnenbrille Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit Kapuze Wanderhose Sitzunterlage Trinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm) Snack bzw. Jause Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
Wegbeschreibung Detailplan der Wanderung Wanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen Region GPS-Gerät Handy
Von der S36 kommend die Abfahrt Knittelfeld-Ost nehmen und Richtung Kobenz fahren. Am Ortsende von Kobenz beim Kreisverkehr der Beschilderung nach Seckau folgen. In Seckau der Hauptstraße bis zur Abtei folgen.
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Beim öffentlichen Besucherparkplatz der Abtei Seckau (an der Ortseinfahrt)
Die auf der Projekthomepage http://literaturpfade.uni-graz.at bereitgestellte Gesamtbroschüre ist in gedruckter Form kostenlos u.a. über die Grazer Servicestelle des Steiermark Tourismus (www.steiermark.com) erhältlich.
In der Region Murtal gibt es drei kostenlose Wanderkarten, die die gesamte Region mit den Seetaler Alpen, Seckauer-, Wölzer-, Rottenmanner Tauern, Stubalpe und dem Pöls- und Murtal darstellen. Die Karten sind im Maßstab 1.50.000.
Pfadbroschüre: https://static.uni-graz.at/fileadmin/Literaturpfade/Projekt/broschuere.pdf.
Der rund 0,6 km lange, rollstuhltaugliche und ohne Benützungsgebühr begehbare Weg kann – geplant als Ganztagsausflug – auf ideale Weise mit einem Besuch der Abtei Seckau sowie des thematisch eng verwandten und ähnlich angelegten Admonter Literaturpfades (zum Thema ‚Heilkunde‘) verbunden werden.
Kamery internetowe z trasy
Popularne wycieczki w okolicy
Nie przegap ofert i inspiracji na następne wakacje
Twój adres e-mail została dodana do listy mailingowej.